Brandschutzübung in der Krippe Schollerstrasse
Am 18. April 2024, fand in der Krippe Schollerstraße die zweite Brandschutzübung in diesem Kitajahr statt.
Am Donnerstag, den 18. April 2024, fand in der Krippe Schollerstrasse die zweite Brandschutzübung in diesem Kitajahr statt.
Bereits letzten Herbst hatte das Mitarbeiterteam unter der Leitung von Niko Wetzstein dafür ein genaues Konzept erarbeitet. Unser Ziel dabei war es, die Abläufe so zu gestalten, dass alle Mitarbeiter festgelegte Aufgaben haben, um einen reibungslosen Ablauf proben zu können.
Nur so kann auch im Ernstfall die größtmögliche Sicherheit Aller gewährleistet werden.
Die besondere Herausforderung indessen war es, ein Konzept zu entwickeln, bei dem die noch sehr jungen Kinder aus der Krippe gut abgeholt werden und auch die sensiblen Kinder die unbekannte Herausforderung mit unserer Hilfe gut meistern können.
Die neuerliche Übung hat uns nun bestätigt, dass dies sehr gut gelungen ist.
Als um 9:15 Uhr der Trillerpfeiffen-Alarm durch das ganze Haus schrillte, wurden die Kinder der einzelnen Gruppen in ihre Räume geführt und ihnen dort der Grund des Pfiffs kindgerecht erklärt. Naturgemäß waren einige Kinder sehr aufgeregt, aber die Ruhe der Erzieher/innen gab ihnen Halt und sie verstanden schnell, was zu tun ist.
Zügig wurden den Kindern die vorbereiteten Schuhe angezogen (was im Ernstfall evtl. nicht möglich wäre) und anschließend verließen alle durch die Terassentüren, welche auch die Notausgänge der Einrichtung sind, das Haus in Richtung Garten, wo sich die Gruppen am Sammelplatz einfanden.
Nachdem dort die Anwesenheit aller nochmals überprüft wurde, gab es ein großes Lob von Einsatzleiter Niko und eine kleine Belohnung in Form von Knabberbrezeln und tollen Handstempeln von Michael.
Die älteren Kinder erzählten auch gleich, warum wir so schnell die Kita verlassen mussten und am liebsten hätten sich manche Kinder auch noch die echte Feuerwehr gewünscht.
Nachdem alle wieder zurück im Haus angekommen waren, folgte eine kleine Ruhephase und Reflexion mit den Kindern und auch das Team fand sich später zusammen, um über die Abläufe und deren Optimierung zu reflektieren.
Durch die Brandschutzübung konnte das Team das große Interesse der Kinder zum Thema ‚Feuerwehr‘ erkennen. Hierfür ist im Rahmen eines kleinen Projekts der Besuch der Feuerwehr im Juni geplant. Wir freuen uns über den besonderen Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Gäufelden, auch über die wichtige Aufgabe des Löschens von Bränden hinaus, unseren Kindern einen wunderbaren Einblick in die Arbeit der roten Helfer zu gewähren.
Betreuungszeiten
Weitere Informationen
Träger: Gemeinde Gäufelden
Anzahl der Gruppen: 3
Altersgruppe: 1 bis 3 Jahre
Profil / Besonderheiten:
- Ganztagesbetreuung für Kinder ab dem vollendeten 12. Lebensmonat
- teil-/offenes Konzept
- individuelle Eingewöhnung
- jedes Kind besitzt sein eigenes Bildungsbuch
Mittagstisch:
- täglich warmes Mittagessen für die ganztagesbetreuten Kinder
- für die Teilzeit-Krippenkinder nach Wunsch
- Imbiss und Getränke
Zusammenarbeit mit Eltern:
- Intensive Zusammenarbeit mit den Eltern
- jährlich mindestens ein Entwicklungsgespräch
- regelmäßiger Austausch und Zusammenarbeit mit dem Elternbeirat
- Elternabende zu unterschiedlichen Fragestellungen
- Aufgreifen von Elterninteressen und Themen
- Einbeziehung der Eltern in die Bildungsprozesse ihrer Kinder
- Mitgestaltung des Bildungsbuches
- Informationsbriefe