Corona-Live-Ticker für Gäufelden
24.02.2023: Land hebt alle Corona-Verordnungen zum 1. März 2023 auf (siehe unten)
30.01.2023: Ende der Maskenpflicht im Nahverkehr und für Personal in Arztpraxen ab 31.01.2023 (siehe unten)
16.11.2022: Corona-Verordnung zur Absonderung angepasst (siehe unten)
27.10.2022: Ab 01.11.2022 muss die Information über die Fälle in der Gemeinde Gäufelden eingestellt werden, da diese Zahlen der Gemeinde nicht mehr zur Verfügung gestellt werden. Informtionen über die Lage im Land Baden-Württemberg und im Landkreis Böblingen finden Sie auf den Webseiten des Landkreises Böblingen unter https://www.lrabb.de/start/Aktuelles/coronavirus.html
26.10.2022: 92 aktive Fälle in Gäufelden
14.10.2022: 137 aktive Fälle in Gäufelden (7-Tage-Inzidenz KW 41 im Lkrs. Böblingen: 1.002,8)
05.10.2022: 90 aktive Fälle in Gäufelden (7-Tage-Inzidenz KW 40 im Lkrs. Böblingen: 514,0)
28.09.2022: 60 aktive Fälle in Gäufelden (7-Tage-Inzidenz KW 39 im Lkrs. Böblingen: 437,7)
22.09.2022: Änderung der Corona-Verordnung Baden-Württemberg ab 23.09.2022 (siehe unten)
21.09.2022: 32 aktive Fälle in Gäufelden (7-Tage-Inzidenz KW 38 im Lkrs. Böblingen: 248,4)
14.09.2022: 26 aktive Fälle in Gäufelden (7-Tage-Inzidenz KW 37 im Lkrs. Böblingen: 173,1)
08.09.2022: Impfterminportal startet am 19. September 2022 (siehe unten)
07.09.2022: 31 aktive Fälle in Gäufelden (7-Tage-Inzidenz KW 36 im Lkrs. Böblingen: 169,8)
31.08.2022: 46 aktive Fälle in Gäufelden (7-Tage-Inzidenz KW 35 im Lkrs. Böblingen: 173,8)
24.08.2022: 56 aktive Fälle in Gäufelden (7-Tage-Inzidenz KW 34 im Lkrs. Böblingen: 214,3)
22.08.2022: Änderung der Corona-Verordnung Baden-Württemberg ab 22.08.2022 (siehe unten)
17.08.2022: 36 aktive Fälle in Gäufelden (7-Tage-Inzidenz KW 33 im Lkrs. Böblingen: 217,1)
10.08.2022: 51 aktive Fälle in Gäufelden (7-Tage-Inzidenz KW 32 im Lkrs. Böblingen: 319,7)
03.08.2022: 104 aktive Fälle in Gäufelden (7-Tage-Inzidenz KW 31 im Lkrs. Böblingen: 487,1)
27.07.2022: 138 aktive Fälle in Gäufelden (7-Tage-Inzidenz KW 30 im Lkrs. Böblingen: 837,4)
13.07.2022: 116 aktive Fälle in Gäufelden (7-Tage-Inzidenz KW 28 im Lkrs. Böblingen: 855,7)
06.07.2022: 82 aktive Fälle in Gäufelden (7-Tage-Inzidenz KW 27 im Lkrs. Böblingen: 660,2)
Newsbereich
Land hebt alle Corona-Verordnungen zum 1. März 2023 auf
Ende der Maskenpflicht im Nahverkehr und für Personal in Arztpraxen
Corona-Verordnung zur Absonderung angepasst
Neue Corona-Verordnung Baden-Württemberg ab 01.10.2022
Informationen zur Corona-Bürgerteststelle im Tanzstudio Grasy
Impfterminportal startet am 19. September 2022
Informationen für Unternehmen und Beschäftigte
Unternehmen und Beschäftigte in Baden-Württemberg haben im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie viele Fragen. Die wichtigsten Informationen sind auf der Homepage des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Banden-Württemberg zusammengestellt.
Erreichbarkeit des Rathauses und der Außenstellen
Das Rathaus und die Bürgerbüros bleiben wegen des Corona-Virus weiterhin geschlossen. Termine für alle Bürgerbüroangelegenheiten können in allen Bürgerbüros vereinbart werden. Bitte beachten Sie dabei folgendes:
Bürgerbüro Öschelbronn, Telefon 07032 / 7802 - 115
Bürgerbüro Nebringen, Telefon 07032 / 9909 – 30
Bürgerbüro Tailfingen, Telefon 07032 / 8950581
Standesamt, Telefon 07032 / 7802 – 127
Die Termine sind nur mit einem „Mund-Nasen-Schutz“ möglich.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rathaus sind telefonisch erreichbar
von Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 08.00 Uhr bis 11.30 Uhr und
von Montag, Dienstag, Freitag und von 14.00 Uhr bis 15:30 Uhr, Donnerstag 14:00 Uhr bis 18:30 Uhr
Außerdem können Sie gerne per Mail mit der Gemeindeverwaltung in Kontakt treten.
Sonstige Fragen zu Corona
Aktuelle Informationen finden Sie auf den Webseiten des Landkreises Böblingen unter https://www.lrabb.de/start/Aktuelles/coronavirus.html .
Allgemeine Hinweise an die Bürgerschaft
Die Gemeindeverwaltung Gäufelden appelliert auch weiterhin an die Eigenverantwortung der Bürgerinnen und Bürger:
Jede und jeder kann mit seinem persönlichen Verhalten durch Einschränkung der Kontakte im Alltag dazu beitragen, dass das Erreichte auch auf Dauer gesichert werden kann.
Wir bitten Sie, sich nur dann ins Rathaus oder zu anderen Verwaltungsstellen zu begeben, wenn es wirklich dringend notwendig ist und nicht aufgeschoben werden kann
Wer krank ist, sollte von einem Besuch bei den öffentlichen Einrichtungen absehen.
Auf die einschlägigen Hygieneregeln wird verwiesen:
- Regelmäßig und gründlich Hände waschen
- Hände aus dem Gesicht fernhalten
- Hustenetikette einhalten
- Abstand von den Mitmenschen halten
- Geschirr und Wäsche bei mindestens 60 Grad waschen
- geschlossene Räume mehrmals täglich lüften.
Lassen Sie sich Impfen. Informationen zum Impfen finden Sie u.a. unter https://www.dranbleiben-bw.de/ .
Für allgemeine Fragen zum Umgang der Gemeinde Gäufelden steht Ihnen unser Ordnungsamt unter der Telefonnummer 07032 / 7802-148 zur Verfügung.
Aktuelle Infos zu Corona in Baden-Württemberg
Für alle Fragen zum Coronavirus hat das Regierungspräsidium Stuttgart eine Hotline für Rat suchende Bürgerinnen und Bürger eingerichtet, die vom Landesgesundheitsamt im Regierungspräsidium fachlich unterstützt wird. Sie erreichen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Montag bis Freitag (ausgenommen Feiertage) zwischen 9 und 18 Uhr telefonisch unter 0711 904-39555.
Bitte haben Sie Verständnis hierfür, dass juristische Beratungen und individualmedizinische Konsultationen von den Hotline-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern nicht geleistet werden können.
Für gehörlose Menschen steht die Hotline montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr als Video-Chat zur Verfügung.
Weiter zu aktuellen Infos unter www.baden-wuerttemberg.de
Weiter zu aktuellen Informationen des Sozialministeriums Baden-Württemberg
Ältere Menschen und gefährdete Gruppen schützen
Das Coronavirus ist für ältere Menschen und für Personen mit Vorerkrankungen besonders gefährlich. Mit zunehmendem Alter steigt das Risiko einer schweren Erkrankung stetig an. Wenn Alter und eine schon bestehende Grunderkrankung zusammenkommen, ist die Gefährdung besonders hoch.
Folgende Maßnahmen sollten ältere Menschen ergreifen, um sich zu schützen:
- Reduzieren Sie soziale Kontakte soweit möglich, auch zu Gleichaltrigen, denn auch sie können Überträger sein.
- Meiden Sie derzeit jeden unmittelbaren Kontakt zu Enkelkindern. Die Großeltern sollten möglichst nicht in die Betreuung einbezogen werden.
- Gehen Sie nicht in Arztpraxen, rufen Sie im Bedarfsfall dort an, und fragen, wie Sie sich verhalten sollen.
- Gehen Sie, falls möglich, nicht in Apotheken, bestellen Sie benötigte Arzneimittel per Telefon und lassen Sie sich diese liefern oder nehmen Sie, wenn möglich, Hilfe aus der Familie oder der Nachbarschaft an.
- Nehmen Sie Bring- und Lieferangebote an: durch Familie und Nachbarn, durch Supermärkte.
- Halten Sie ihre sozialen Kontakte über Telefon oder, wenn möglich, über Skype aufrecht.
- Begrenzen Sie die Zahl der Personen, die in Ihre Wohnung kommen, auf ein Minimum.
- Nutzen Sie das schöne Wetter, um spazieren zu gehen. Das stärkt Ihre Abwehr. Halten Sie auch dort mindestens zwei Meter Abstand, wenn Sie Bekannte treffen!
Auch in der aktuellen Situation ist Wachsamkeit vor „falschen Helfern“ notwendig. So fragen Betrüger besonders ältere Menschen nach Geld für teure Medikamente und medizinische Behandlungen; angebliche Handwerker behaupten, Haus und Wohnung zu überprüfen und desinfizieren zu wollen.
Das BMFSFJ und die BAGSO empfehlen daher dringend, Unbekannten kein Geld zu geben und sie nicht in die Wohnung zu lassen.
Wenn wir alle aufeinander achten, dann leben wir Solidarität im Alltag!