Bericht über GRS Sitzung vom 18.07.2024
Das Bürgerreferat informiert: Bericht über die Gemeinderatssitzung vom 18.07.2024
Das Bürgerreferat informiert:
Bericht über die Gemeinderatssitzung vom 18.07.2024
Bekanntgabe der in der letzten nichtöffentlichen Gemeinderatssitzung gefassten Beschlüsse
Bürgermeister Schmid gab die Beförderung von zwei Beamten ab 01.07.2024 bekannt.
Gemeinderatswahl am 09.06.2024: Feststellung eventueller Hinderungsgründe
Der Rat stellte einstimmig fest, dass bei den am 09.06.2024 gewählten Gemeinderätinnen und Gemeinderäten kein Hinderungsgrund nach § 29 Abs.1 GemO vorliegt. Somit können alle 18 gewählten Gemeinderätinnen und Gemeinderäte in den Gemeinderat eintreten.
Diese sind:
Für die Freie Wählervereinigung Gäufelden (FWV):
Birgit Fuchs, Maximilian Ormos, Günter Egeler, Andrea Mast, Gabi Weber-Urban, Andreas Eipper und Daniel Mäder.
Für die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU):
Helge Fallscheer, Otto Schäberle, Marc Egeler, Prof. Christof Seeger, Kai-Ulli Böttinger und Frank Huber.
Für Bündnis 90/Die Grünen (GRÜNE):
Dr. Ruth Nahhas, Maria Schropp und Ulrike Franke.
Für die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD):
Julia Jacob und Carolin Schlanderer
Verleihung der Ehrennadel des Gemeindetags für langjährige kommunalpolitische Tätigkeit für mehrere Gemeinderäte
Im Rat bringen sich die Gemeinderätinnen – und -räte ehrenamtlich zum Wohle der Allgemeinheit ein. Für ihren langjährigen Einsatz wurden mehrere Rätinnen und Räte mit Ehrennadeln ausgezeichnet.
Für 10-jährige Ratstätigkeit wurden ausgezeichnet: Günter Egeler, Susanne Hofbauer, Frank Huber und Bernard Korat. Die Ehrennadel für 20-jährige Ratstätigkeit erhielten Lilli Fleck und Otto Schäberle.
Verabschiedung der aus dem Gemeinderat ausscheidenden Gemeinderäte
Neun Gemeinderäte wurden aus dem Rat verabschiedet. Sie hatten sich entweder nicht mehr zur Wahl gestellt oder keine ausreichende Stimmenanzahl erreicht.
Vor der Verabschiedung ließ Bürgermeister Schmid nochmals kurz die wichtigsten Meilensteine der letzten Ratsperiode Revue passieren. Die Sitzungen unter Corona-Bedingungen, die Schrecken des Ukraine-Krieges, An- und Neubauten von Kitas, die Sanierungen der Ortsdurchfahrten Nebringen und Öschelbronn, das Ringen um Buslinienführungen und die Bedingungen zur Sanierung des Bahnhofs, der Anbau der Gemeinschaftsschule und vieles mehr. 90 Sitzungstermine hatten die Räte absolviert, neun zweitägige Klausurtagungen und viele Sondertermine. 725 Sitzungsvorlagen wurden von den Räten durchgearbeitet. Mit herzlichen und sehr persönlichen Worten wurden die ausscheidenden Räte verabschiedet; für jeden gab es eine kleine Überraschung als Dankeschön. Verabschiedet wurden: Boris Adam, Christian Berger, Reiner Dinger, Lilli Fleck, Susanne Hofbauer, Almuth Keitel, Bernard Korat, Klaus Kuwert und Jonas Lamparter.
Reiner Dinger kann auf sage und schreibe 35 Jahre Ratsarbeit zurückblicken und erhielt dann auch das Schlusswort: Es sei schön gewesen, im Rat mitwirken zu können. Er hob hervor, dass es weder Partei- noch Fraktionsdenken gegeben habe und der Umgang trotz mancher Differenzen immer fair und freundschaftlich gewesen sei. Die Zusammenarbeit mit der Verwaltung sei hervorragend gewesen. Dem neuen Rat wünschte er ebenfalls eine so gute Atmosphäre und gutes Gelingen für die zukünftige Ratsarbeit in einer schwierigen Zeit.