Direkt
zum Inhalt springen,
zum Kontakt,
zur Suchseite,
zum Inhaltsverzeichnis,
zur Barrierefreiheitserklärung,
eine Barriere melden,

Diese Website benötigt einen Cookie zur Darstellung externer Inhalte

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir einwilligungspflichtige externe Dienste und geben dadurch Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell
 

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

 
YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke
 

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

 
  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis
 

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

 
Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
   
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma
 

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

 

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer
 

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

 

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_youtube
  • Setzt zusätzliche Cookies für eine andere Domain (youtube.com)
Essentiell
 

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

 
Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Gäufelden
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald die Sitzung beendet ist.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user
Login auf der Website

Ermöglicht das Anmelden in einem Login-Bereich auf der Website.

Verarbeitungsunternehmen
Gemeinde Gäufelden
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten
 

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

 
  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage
 

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

 
  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer
 

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

 

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies
 

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

 
  • hwdatenschutz_cookie_login
  • fe_typo_user
Rathaus Gäufelden-Öschelbronn
Luftbild Gemeinde Gäufelden
Bild: Mensa in Nebringen bei Nacht
Aspenhalle Gäufelden-Öschelbronn
Großes Orchester
Bahnhof Gäufelden
Bild: Waldkindergartengebäude in Gäufelden-Nebringen
Spielplatz
Feuerwehrhaus Gäufelden mit Einsatzfahrzeugen
Bild: Radfahrer auf der Radrennbahn

Bericht der öffentlichen Gemeinderatssitzung vom 07.11.2024

Hier können Sie den Bericht der letzten öffentlichen Gemeinderatssitzung einsehen.

Bürgermeister Schmid eröffnete die öffentliche Gemeinderatsitzung vom 07.11.2024 um 19:34 Uhr und begrüßte die Anwesenden.

Als erster Tagesordnungspunkt stand der Tätigkeitsbericht des Integrationsmanagements 2023/2024 auf dem Programm. Zuerst informierte Frau Egenter den Gemeinderat über die Tätigkeiten der beiden Integrationsmanager (Frau Egenter und Herrn Massod). Die Aufgaben und Ziele des Integrationsmanagements sind folgende:

  • Soziale Betreuung von Flüchtlingen in kommunaler Anschlussunterbringung mit dem Ziel der Unterstützung der Integration
  • Aufsuchende, niedrigschwellige und kultursensible Beratung
  • Sozialbegleitung durch Einzelfallhilfe zu allen Fragen des alltäglichen Lebens und zu Perspektiven in Baden-Württemberg
  • Informationen über Integrationsangebote vor Ort und ggf. Weiterleitung an die Regeldienste
  • Auswertung bzw. Überprüfung sowie Fortschreibung der individuellen Integrationspläne in regelmäßigen Gesprächen
  • Zusammenarbeit mit Ehrenamtlichen
  • Aufbau und Pflege von Netzwerken sowie operative Zusammenarbeit mit Behörden, Schulen, kommunalen Integrationsbeauftragten, lokalen Anbietern von Integrationskursen, Jobcenter, Agentur für Arbeit, lokalen Netzwerken des bürgerlichen Engagements, örtlichen Vereinen und medizinischen Einrichtungen
  • Abstimmung mit der Flüchtlingssozialarbeit auf Kreisebene
  • Sonstiges im Rahmen der Flüchtlingsarbeit

Im Jahr 2023 gab es eine Änderung der Verwaltungsvorschrift, die einige neue Regelungen für die Arbeit der beiden Integrationsmanager mit sich brachte. Diese erläutert Frau Egenter ebenso. Die Gemeinde verfügt über zwei eigene Anschlussunterkünfte, zudem über geeignetes Gemeindeeigentum und mietet zusätzlich Wohnungen (aktuell sechs) an, um die jährliche Aufnahmequote für Flüchtlinge erfüllen zu können. Zudem bietet sie potentiellen Vermietern an, für ein Jahr als Mieterin zu fungieren, um eine Art Probejahr zu ermöglichen. Danach sollte es zu einem privaten Mietvertrag mit den Geflüchteten kommen. Die vom Landratsamt vorgegebene Quote für 2024 für Gäufelden beläuft sich auf 75 Personen. Zum derzeitigen Stand war es uns möglich, 58 Personen aufzunehmen. Aktuell werden 204 Flüchtlinge vom Integrationsmanagement betreut (Stand: 30. Oktober 2024). Durch diverse Projekte und Veranstaltungen wird das Miteinander stetig gefördert. Frau Egenter lädt alle Bürger herzlich zum Kick-Off des nächsten Projekts „Ein Raum für uns. Gäufelden das sind wir!“ am 04.12.2024 ab 18:00 Uhr in die Mensa Nebringen ein.

Als nächstes wurde die Änderung der Feuerwehrentschädigungssatzung von Herrn Walter, Kämmerer, vorgestellt.

Die Feuerwehrentschädigungssatzung in der Neufassung vom 19.05.2022 regelt in §1 die Entschädigung des Verdienstausfalls, in §2 die Entschädigung für Aus- und Fortbildungsveranstaltungen der ehrenamtlich tätigen Angehörigen der Gemeindefeuerwehr und in §3 die zusätzlichen Entschädigungen für die Funktionsträger.

Für die Teilnahme an folgenden Aus- und Fortbildungslehrgängen auf Landkreisebene werden auf Antrag nach abgeschlossenem Lehrgang für Auslagen zukünftig pauschal gewährt:

 

seit 01.01.2022

ab 01.01.2025

a) Truppmann Teil 1

105 Euro

150 Euro

b) Sprechfunker

 45 Euro

50 Euro

c) Atemschutzgeräteträger

60 Euro

75 Euro

d) Truppführerlehrgang

60 Euro

75 Euro

e) Maschinistenlehrgang

60 Euro

75 Euro

Zudem gibt es eine zusätzliche Entschädigung im Sinne des § 16 Absatz 2 FwG als Aufwandsentschädigung für Übungsleiter:

 

seit 01.01.2022

ab 01.01.2025

a) Kommandant

1.700 Euro p. a.

1.700 Euro p.a.

b) Stv. Kommandant

500 Euro p. a.

650 Euro p.a.

c) Zugführer

150 Euro p. a.

150 Euro p.a.

d) Leiter der Jugendfeuerwehr

400 Euro p. a.

500 Euro p.a.

e) Stv. Leiter der Jugendfeuerwehr

200 Euro p. a.

250 Euro p.a.

f) Leitungsübernahme einer Übung

15 Euro je Übungsabend

15 Euro je Übungsabend

g) Leitung einer Brandschutz-erziehung oder Brandschutzaufklärung

 

15 Euro je Einheit

Ebenso eine zusätzliche Entschädigung im Sinne des § 16 Abs. 2 Feuerwehrgesetz als Aufwandsentschädigung:

 

seit 01.01.2022

ab 01.01.2025

a) Kommandant

1.700 Euro p.a.

1.700 Euro p.a.

b) Stv. Kommandant

500 Euro p.a.

650 Euro p.a.

c) Zugführer

150 Euro p.a.

150 Euro p.a.

d) Leiter der Jugendfeuerwehr

400 Euro p.a.

500 Euro p.a.

e) Stv. Leiter der Jugendfeuerwehr

200 Euro p.a.

250 Euro p.a.

f) Leiter der Altersabteilung

150 Euro p.a.

150 Euro p.a.

g) Gerätewart

750 Euro p.a.

800 Euro p.a.

h) Atemschutzgerätewart

400 Euro p.a. 

600 Euro p.a.

i) Schriftführer

150 Euro p.a.

150 Euro p.a.

j) Kassier

150 Euro p.a.

200 Euro p.a.

k) Öffentlichkeitsarbeit

300 Euro p.a.

350 Euro p.a.

l) Gerätewart Einsatzkleidung

 

250 Euro p.a.

m) Gerätewart Elektro und DME

 

250 Euro p.a.

Die Satzungsänderung mit Wirkung zum 01.01.2025 vorzunehmen wurde mit 16 Stimmen beschlossen.

Ebenso wurde die Änderung der Feuerwehrkostenersatzsatzung vom Kämmerer Herrn Walter präsentiert. Bei der Festlegung der Kostenersätze ist zu berücksichtigen, dass ein Großteil der Feuerwehrfahrzeuge und -gerätschaften für die Erfüllung der Pflichtaufgaben der Feuerwehr (insbesondere Brandschutz und Menschenrettung) vorgehalten werden muss. Diese Kosten dürfen nicht über Kostenersätze vom Kostenersatzpflichtigen refinanziert werden. Die Gemeindeverwaltung hat die Kostenersätze neu kalkuliert. Die in der Kalkulation berechneten Kostenersätze bestehen aus drei Positionen: Personalkosten, Fahrzeuge und sonstige Kosten (Material). Die FwES sieht eine Entschädigung für den Brandsicherheitsdienst pro Person/Std. von 12,00 Euro vor, so dass der Kostenersatz für diese Position ebenfalls auf 12,00 Euro angepasst werden sollte. Der vorgelegten Kalkulation zur Ermittlung der Kostensätze und der beigefügten Neufassung der Feuerwehrkostenersatzsatzung (FwKS) zum 01.01.2025 wurde einstimmig zugestimmt.

Des Weiteren wurde der Nachtragshaushaltsplan 2024 zur Beschlussfassung von HerrnWalter vorgetragen. Im Ergebnishaushalt gab es folgende Änderungen: durch Mehreinnahmen bei der Gewerbesteuer, Erhöhung der Sachkostenbeiträge und der Vollverzinsung für Säumniszuschläge und Zinsen auf Abgaben konnte die Einnahmesituation um insgesamt 563.200 € verbessert werden. Andererseits musste für eine Prüfung der Gemeindeprüfungsanstalt, bei den Personalausgaben im Kitabereich, für die Unterhaltung der Bürgerhalle, im Bereich Abwasserbeseitigung und erhöhte Zinsaufwendungen mehr investiert werden. Somit entlasten die Veränderungen der Ertrags- und Aufwandsseite den Ergebnishaushalt um insgesamt 563.200 €. Unter dem Strich verbleibt ein geplanter negativer Saldo des Ergebnishaushaltes von 171.995 €.

Im Finanzhaushalt gab es folgende Änderungen: nicht alle geplanten Verkaufserlöse von Grundstücken konnten realisiert werden, Ausgleichsstock KIta Gerstenstraße konnte noch nicht voll abgerufen werden, Kosten für das Zeiterfassungssystem sind höher, erhöhte Anschaffungskosten bei der Feuerwehr, Mehrkosten beim Breitbandausbau, Erhöhung der Umlagen beim Zweckverband Abwasserreinigung Gäu-Ammer und Kosten für Aufzugschächte am Bahnhof. Einige Projekte mussten in 2025 verschoben werden. Die Änderungen der Auszahlungen für Investitionen führen in Summe zu einer Mehrbelastung von 134.500 €. Somit belasten die Veränderungen der Ein- und Auszahlungen für Investitionen den Finanzhaushalt mit insgesamt 3.134.500 €. Durch die Verbesserung des Ergebnishaushaltes um 563.200 € und die Verschlechterung des Finanzhaushaltes um 3.134.500 € würde sich der ursprünglich geplante Zahlungsmittelsaldo um 2.571.300 € reduzieren. Dies hätte jedoch eine negative Liquidität zur Folge. Deshalb ist eine Anpassung der Kreditaufnahmen vorgesehen. Die Kreditermächtigungen sollen von 3,7 Mio. € um 1,7 Mio. € auf 5,4 Mio. € erhöht werden.

Das Ergebnis des Finanzhaushaltes inklusive Kreditaufnahme ändert sich von plus 232.548 € um minus 871.300 € auf minus 638.752 €. Dieses Defizit kann mit den zum Jahresbeginn vorhandenen liquiden Mitteln abgedeckt werden, die rechtlich geforderte Mindestliquidität bleibt mit rechnerischen 449.531 € erhalten. Die Anpassungen des Haushaltsplanes machen eine Änderung der Haushaltssatzung erforderlich. In diesem Zuge soll auch der Höchstbetrag der Kassenkredite angepasst werden. Sollte es zu Verzögerungen bei der voraussichtlich am 17.10.2024 im Gemeinderat beschlossenen Kreditaufnahme kommen, müsste ein entsprechend höherer Betrag von der Gemeindekasse zwischenfinanziert werden. Der Verwaltungsausschuss hat in seiner Sitzung vom 24.10.2024 dem Gemeinderat den folgenden Beschlussvorschlag einstimmig empfohlen.

Der Gemeinderat beschloss daher einstimmig die vorgeschlagene Nachtragshaushaltssatzung 2024. Diese können Sie im Mitteilungsblatt bei den Satzungsveröffentlichungen einsehen.

Im Anschluss erläuterte Herr Walter dem Gemeinderat die Neufassung der Hebesatzsatzung der Grundsteuerreform. Der Verwaltungsausschuss hat diesen Tagesordnungspunkt in seiner nichtöffentlichen Sitzung am 24.10.2024 vorberaten. Aus Sicht der Gemeindeverwaltung war die nichtöffentliche Vorberatung sinnvoll, um die später näher benannten Belastungsverschiebungen, die sich durch die Reform ergeben, exemplarisch darzustellen. Zur Information der Öffentlichkeit ist die Drucksache relativ umfangreich, um alle relevanten Facetten dieses Themas ausführlich darzulegen. Nähere Informationen können Sie gerne der Beschlussvorlage 120/2024 in unserem Ratsinformationssystem und der Satzungsveröffentlichung im Mitteilungsblatt entnehmen. Der Beschluss zum Erlass der Satzung wurde einstimmig gefasst.

Herr Walter, Kämmerer, erörterte dem Gemeinderat die Vergabe für die Erneuerung der Einsatzzentrale im Feuerwehrgerätehaus. Die Feuerwehr informierte die Gemeindeverwaltung, dass die Einsatzzentrale einen technischen Totalschaden erlitten habe. Bestimmte Funktionalitäten haben nicht mehr funktioniert. Beim Überprüfen eines technischen Bauteils musste eine Rauchentwicklung festgestellt. Dieser Zustand ist dauerhaft nicht tragbar. Um möglichst schnell Abhilfe zu schaffen wurde ein Termin mit der Firma KTF Selectric GmbH, Ehningen vereinbart. Von dieser wurde festgestellt, dass die bestehende Haustechnik erneuert werden sollte und eine Reparatur nicht wirtschaftlich bzw. möglich ist. Da die nachgelagerte Steuerungstechnik der Einsatzzentrale dem Stand der Haustechnik entsprechen sollte, sind auch für diesen Bereich entsprechende Investitionen erforderlich. Mit Datum vom 01.10.2024 wurde der Gemeindeverwaltung ein Pauschal-Angebot (keine variablen Kosten, bspw. für Dienstleistungen nach Stunden) vorgelegt. Dieses beläuft sich auf brutto 73.789,76 Euro. Darin enthalten ist bereits ein Wartungsvertrag über 24 Monate zu brutto 6.762,44 Euro. Ferner sind von der Gemeinde über einen Büromöbellieferanten zwei höhenverstellbare Schreibtische (2.608,48 Euro) und zwei Monitore (rund 150 Euro) zu beschaffen. In Summe ergeben sich für die Erneuerung der Einsatzzentrale Kosten über 76.548,24 Euro. Diese werden über den Haushaltsplan 2025 finanziert. Der Beschluss wurde einstimmig gefasst.

Bürgermeister Schmid informierte im Anschluss den Gemeinderat über die Termine der Sitzungen des Gemeinderatsund seiner Ausschüsse im Jahr 2025.

Folgende in der vorangehenden nicht öffentlichen Sitzung gefassten Beschlüsse wurden zuletzt von Bürgermeister Schmid vorgetragen:

  • Es wird eine Stellenschaffung geben, um die Heilpädagogische Arbeit in Gäufeldener Kindertageseinrichtungen auszubauen.
  • Den Anträgen zur Ratenzahlung für Kredite wurde zugestimmt.

Bürgermeister Schmid informierte zudem über:

  • Die Förderung von eFahrzeugen aus Bundes- und Landesmitteln.
  • Die Darlehensaufnahme der Gemeindeverwaltung zu 2,98% effektiv sowie
  • die Fertigstellung und Freigabe des Kleinspielfelds in der Herrenberger Straße.    

Die öffentliche Gemeinderatssitzung wurde um 21.26 Uhr beendet.