Verfahren für JuLeiCa-Karten-Anträge
Mit der JuLeiCa könnt ihr nachweisen, dass ihr qualifiziert seid und aktiv in der Jugendarbeit tätig. Alle drei Jahre steht eine Verlängerung an. Beim Jugendreferat finden Ausbildung (einmal jährlich im November) und Fortbildungen statt (schaut bei den Veranstaltungshinweisen nach!) Wie das neue Verfahren zur Beantragung geht und wann die nächsten Kurse sind, erfahrt ihr hier!
Mit der JuLeiCa könnt ihr nachweisen, dass ihr qualifiziert seid und aktiv in der Jugendarbeit arbeitet. Alle drei Jahre steht eine Verlängerung an.
Beim Jugendreferat finden Ausbildung (einmal jährlich im November) und Fortbildungen statt (schaut bei den Veranstaltungshinweisen nach!)

Schritt für Schritt zur Juleica
1. Voraussetzungen
Um die Juleica online beantragen zu können, musst du
- eine Juleica-Ausbildung nach den Richtlinien in deinem Bundesland absolviert haben,
- eine Erste-Hilfe-Ausbildung nach den Richtlinien in deinem Bundesland absolviert haben,
- tatsächlich (ehrenamtlich) in der Jugendarbeit tätig sein
Für das Online-Antragsverfahren benötigst du außerdem:
- eine E-Mail-Adresse
- ein digitales Portrait-Foto im Hochkantformat mit dem ungefähren Verhältnis 18 x 20,5 mm (b x h) bzw. 220 x 250 Pixel (mindestens 150 kb und max. 2 MB groß) (Format:JPG)
2. www.juleica.de aufrufen
Öffne in deinem Internet-Browser www.juleica.de. Direkt auf der Startseite kannst du auf „Hier beantragen” klicken und gelangst dann zum Online-Antrag.
3. Registrieren
Bei deinem ersten Online-Antrag musst du dich zunächst registrieren – wenn du dann in drei Jahren die nächste Juleica beantragst, kannst du diesen Zugang erneut nutzen.
Dafür klickst du auf den Link „registrieren”. Dort gibst du deinen Namen, deine E-Mail-Adresse und das Bundesland an, in dem du lebst und bestätigst die Datenschutzbestimmungen.
4. der Online-Antrag
Sobald du dich registriert hast, erhältst du eine E-Mail mit deinem Passwort.
Mit diesem Passwort und deiner E-Mail-Adresse kannst du dich dann einloggen. Mit einem Klick auf „Antrag stellen” kann es los gehen!
Acht Schritte warten auf dich bis zum Absenden des Antrags:
1. Schritt: Persönliche Daten
Zunächst gib bitte deine persönlichen Daten wie Adresse, Geburtsdatum usw. an. Bitte achte auf die korrekte Schreibweise, denn diese Daten erscheinen so anschließend auf deiner Juleica!
Außerdem kannst du hier ein Passbild von dir hochladen. Falls du selber über kein digitales Passbild verfügst, kann dir vielleicht der Jugendverband/die Initative/der Verein helfen, für den du ehrenamtlich tätig bist. Dann lässt du das Bild einfach weg & der Träger lädt eines hoch. Unten findest du Hinweise wie das Bild aussehen sollte!
2. Schritt: Auswahl des Trägers
Dann musst du den Träger für den du tätig bist, aus einer Liste auswählen. Dazu gibst du bitte zunächst an, in welchem Bundesland, in welchem Kreis dein Träger sitzt ("Landkreis Böblingen").
WICHTIG! Das Gemeindejugendreferat Gäufeldenist auf der Kreisebene zu finden. Du darfst dann keinen Ort auswählen und musst den Träger bereits nachdem du den richtigen Landkreis gewählt hast in der Auswahlliste anklicken!
Wenn deine Suche erfolgreich war, wählst du den Träger einfach aus der Liste aus und machst beim nächsten Schritt weiter.
Falls es deinen Träger in der Liste nicht gibt, hast du eine andere Möglichkeit, die Juleica zu beantragen: Klick auf den Haken „es konnte kein Träger gefunden werden” und gib die E-Mail-Adresse der Person an, die deiner Meinung nach in deinem Verein für die Bearbeitung des Antrages zuständig ist.
Dann hast du es auch schon fast geschafft, denn als nächstes Folgen 3 Seiten mit statistischen Fragen. Die Beantwortung ist freiwillig und die Antworten werden ausschließlich anonym durch die Uni Dortmund ausgewertet. Sonst sieht niemand deine Antworten!
Schritt 6: Datenschutzbestimmung & Selbstverpflichtung
Damit die Juleica beantragt werden kann, musst du nun noch die Datenschutzbestimmungen und die Selbstverpflichtung akzeptieren.
In den Datenschutzbestimmungen ist geregelt, wer deine Daten einsehen kann und was diese Träger damit machen dürfen.
Mit der Selbstverpflichtungserklärung versicherst du, dass alle gemachten Angaben korrekt sind, du über die notwendige Qualifikation verfügst und ehrenamtlich tätig bist. Außerdem musst du die Juleica zurückgeben, wenn du dein Engagement beendest.
Außerdem kannst du gliechzeitig einen Account für die Community auf juleica.de beantragen.
Schritt 7: Kontrolle der Daten
Kontrolliere nun bitte noch einmal alle Daten. Falls dir noch ein Fehler auffällt, kannst du noch einmal zu den vorherigen Schritten zurück blättern.
Anschließend klick bitte auf „Antrag stellen”. In dem Moment wird dein Träger automatisch informiert, dass es einen neuen Antrag gibt.
Schritt 8: Bestätigung & Druckansicht
Jetzt hast du es geschafft! Das System informiert dich, dass der Antrag erfolgreich abgesendet wurde und du hast die Möglichkeit, dir die Daten noch auszudrucken.
Erhalt der Juleica
Wenn dein Antrag geprüft wurde, wird die Karte gedruckt & verschickt. Du bekommst jeweils per E-Mail eine Information, wenn ein neuer Status erreicht wurde, d.h. wenn z.B. dein Jugendverband oder das Jugendamt dem Antrag zugestimmt haben oder die Juleica die Druckerei verlassen hat.
Das hochgeladene Foto muss:
Das Gesicht der Antragstellerin/des Antragstellers zeigen
Im Hochkantformat mit dem ungefähren Verhältnis 18 x 20,5 mm (b x h) bzw. 220 x 250 Pixelvorliegen
mindestens 150 kb und darf max. 2 MB groß sein
im Format JPG vorliegen
Das Foto darf nicht:
im Querformat sein
ein Ganzkörper-Foto sein
mehrere Personen zeigen
nur einen Teil der gesamten Bildfläche einnehmen

