Schulsozialarbeit versteht sich als Leistungsangebot der Jugendhilfe am Standort Schule und bietet folgende Schwerpunkte:
- Beratung und Unterstützung von Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen
- Konfliktmoderation
- verlässliche Ansprechbarkeit im Schulalltag
- Information und Vermittlung zu außerschulischen Angeboten und Institutionen
- Unterstützung bei der Förderung eines positiven Klassenklimas
- Projektbegleitung
- Themenorientierte Gruppenangebote für Schüler*innen und Klassen
Schulsozialarbeit verfolgt einen präventiven, krisenintervenierenden und unterstützenden Ansatz. Gesprächsinhalte werden stets vertraulich gehandhabt.
Bei Fragen oder einem gewünschten Termin, melden Sie sich gerne bei uns:
Kooperationspartner: Tübinger Verein für Sozialtherapie bei Kindern und Jugendlichen e.V., 72072 Tübingen, Zur Homepage
Unterstützt durch das Ministerium für Soziales und Integration des Landes Baden-Württemberg.
Schulsozialarbeit
Jugendsozialarbeit an Schulen (im Folgenden „Schulsozialarbeit“ genannt) ist ein ganzheitliches, lebensweltbezogenes und lebenslagenorientiertes Leistungsangebot der Kinder- und Jugendhilfe am Ort der Schule.
Schulsozialarbeit fördert junge Menschen in ihrer individuellen, sozialen und schulischen Entwicklung. Sie berät und unterstützt Erziehungsberechtigte sowie Lehrkräfte und trägt dadurch zur Vermeidung bzw. zum Abbau von Bildungsbenachteiligungen bei. Hierzu dient auch die Bildung einer fördernden Umwelt für junge Menschen. Die Schulsozialarbeit arbeitet in Netzwerken zusammen mit Schulen, Eltern sowie relevanten Institutionen und Initiativen des Gemeinwesens.