Bürgermeister Schmid gibt Rückblick und Ausblick
Zum zweiten Mal richtete die Gemeinde einen Neujahrsempfang für die Bürgerinnen und Bürger aus, der regen Anklang fand. Dem Empfang voraus ging ein ökumenischer Gottesdienst. Musikalisch umrahmt wurde der Empfang vom Musikverein Öschelbronn, die Landfrauen sorgten für die Verköstigung und der TSV Tailfingen und die Flinken Pfoten für die Bewirtung.
Bürgermeister Schmid empfing die Bürgerinnen und Bürger mit einem Glückskäfer zum neuen Jahr und gab anschließend in seiner Neujahrsrede einen Rückblick aufs vergangene Jahr und einen Ausblick auf 2024.
In seinem Jahresrückblick bezeichnete der Schultes das Jahr 2023 als herausforderndes, für die Verwaltung ebenso wie für die Bürgerschaft. Trotzdem blicke er zufrieden auf das Jahr zurück, wurde doch viele wichtige und richtige Entscheidungen getroffen und vorangebracht.
Ein zentrales Thema, dass auch 2024 erhalten bleibe, sei die Kinderbetreuung gewesen. Neben der investiven Seite, dem Neubau der Kita Bettäcker, habe man sich intensiv mit der Fachpersonalsuche beschäftigt, denn daran hingen auch die Öffnungszeiten. Man teste neue Ansätze um Personal zu finden, so werde beispielsweise im kommenden Jahr der Direkteinstieg Kita angeboten. Trotzdem bleibe die Personalsuche schwierig. Die in 2023 gegründete AG Kitas und Schulen, bestehend aus Elternvertretern, Kitaleitungen, Schulrektoren und Gemeinderäten sowie der Verwaltung erarbeite Vorschläge zur Beratung des Gemeinderates.
Er hob hervor, dass dank der tollen Arbeit der Rektorin und des Lehrerkollegiums die GMS sehr gefragt sei, räumlich aber an ihre Grenzen komme. Daher arbeite man an einer Schulerweiterung, deren Inbetriebnahme für das Schuljahr 2025/26 geplant sei.
Eine weitere wichtige Entscheidung sei die Zentralisierung der Ortsbücherei in Nebringen gewesen. Dieser Standort werde nun ausgebaut und ein breiteres Angebot geschaffen.
Die größte Infrastrukturmaßnahme sei zweifelsohne die Sanierung der Ortsdurchfahrt Öschelbronn. Nach deren Fertigstellung habe man wieder gute Straßen und aufgewertete Randbereiche und Gehwege. Er danke ausdrücklich den Anwohnern und allen Nutzern der Umleitung für deren Verständnis.
Sehr wichtig sei auch die geplante Sanierung des Bahnhofs, die 2024 erfolgen solle. Hier habe man nach zähen Verhandlungen mit der Bahn erreicht, dass die Gemeinde eine einmalige Investition tätigt, aber von den jährlichen Betriebs- und Wartungskosten für die geplanten Aufzüge entbunden sei. Dies sei ein großer Erfolg.
Der flächendeckende Ausbau mit schnellem Internet (Glasfaser) habe im Ortsteil Tailfingen bereits begonnen, leider in keinem schnellen Tempo und nicht zufriedenstellend. Hier müsse in 2024 der Turbo gezündet werden. Eine Freigabe für die anderen beiden Ortsteile werde nur erteilt, wenn das Projekt in Tailfingen zufriedenstellen abgeschlossen sei.
Er erläuterte, dass für März 2024 die Eröffnung des Discounters Norma im Ortsteil Tailfingen vorgesehen sei. Damit sei auch in Tailfingen eine Lebensmittelnahversorgung langfristig gesichert. In diesem Zusammenhang dankte er auch den Dorfladen-Team, welches über 10 Jahre die Lebensmittelnahversorgung sichergestellt habe. Leider seien die Umsätze immer weniger geworden, so dass der Dorfladen zum 31.12.2023 geschlossen werden musste.
Abschließend wies er darauf hin, dass für die kommenden Jahre Kraft und Mittel noch zielgerichteter verwendet werden müssten. Bei weniger Geld und weniger Personal müsse entschieden werden, was wirklich wichtig und machbar sei. Er dankte herzlich allen, die sich in und für die Gemeinde engagieren und wünschte alles Gute für das neues Jahr. Anschließend gab es bei Sekt und Leckereien ausgiebig Gelegenheit zum Gedankenaustausch und zum Plausch.